
FAQ
Die Weststadthalle liegt zentral in Essen (Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen) und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Haltestelle „Berliner Platz“ befindet sich in unmittelbarer Nähe und wird von mehreren U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien angefahren.
Für Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen folgende Parkhäuser in der Umgebung zur Verfügung:
Parkhaus Weststadt (Zufahrt über Helmut-Käutner-Straße) – direkter Zugang zur Halle
Parkhaus Berliner Platz (Zugang über Friedrichstraße)
Parkhaus City-Center Essen (Zugang über Am Limbecker Platz)
Bitte beachte: Die Anzahl der Stellplätze ist begrenzt. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen.
Ja, am Einlass finden verstärkte Sicherheitsmaßnahmen statt. Alle Besucher müssen mit Bodychecks rechnen.
Um einen zügigen Einlass zu ermöglichen, bitten wir darum, nur das Nötigste mitzubringen. Erlaubt sind kleine Taschen wie Bauchtaschen oder Gymsacks sowie persönliche Gegenstände wie Handy, Schlüssel, Geldbörse und notwendige Medikamente.
Besucher mit großen Taschen oder Rucksäcken müssen mit längeren Wartezeiten rechnen. Ein rechtzeitiger Einlass kann in diesen Fällen nicht garantiert werden.
Aus Sicherheitsgründen sind große Gepäckstücke, Rucksäcke und Trolleys nicht erlaubt. Erlaubt sind ausschließlich kleine Taschen bis maximal A4-Größe.
Alle Taschen werden beim Einlass kontrolliert. Taschen, die die Vorgaben überschreiten, werden abgewiesen oder müssen zur Aufbewahrung abgegeben werden.
Folgende Dinge dürfen nicht mitgebracht werden und führen ggf. zum Einlassverbot:
Waffen aller Art (inkl. Messer, Schlagwerkzeuge)
Glasflaschen, Dosen, offene Getränkebehälter
Pyrotechnik, Feuerwerk, Laserpointer, Drohnen
Illegale Substanzen / Drogen
Professionelle Foto-/Videoausrüstung ohne Akkreditierung
Die Liste ist nicht abschließend. Das Sicherheitspersonal kann weitere gefährliche oder störende Gegenstände untersagen.
Da das Festival indoor stattfindet, sind eigene Getränke grundsätzlich nicht erlaubt – weder alkoholisch noch nicht-alkoholisch.
Als Festival mit dem Schwerpunkt auf Mental Health legen wir besonderen Wert auf eine sichere, achtsame und respektvolle Umgebung für alle Besucherinnen und Besucher.
Wir bitten daher darum, keine Kleidung mit gewaltverherrlichenden, diskriminierenden oder anderweitig potenziell belastenden Motiven oder Aufdrucken zu tragen. Dazu zählen insbesondere Band- oder Fanshirts, deren Gestaltung oder Inhalte von anderen Teilnehmenden als psychisch belastend empfunden werden könnten.
Bei Unsicherheiten entscheidet das Veranstaltungsteam. Personen mit unangemessener Kleidung können zum Umziehen aufgefordert oder vom Einlass ausgeschlossen werden.
Diese Regel dient dem Schutz der psychischen Gesundheit aller Beteiligten.
Hinweis: Es werden keine konkreten Bands oder Inhalte genannt – wir bitten um Rücksicht im Sinne der Gemeinschaft.
Kein aggressives, bedrohliches oder diskriminierendes Verhalten
Kein Missbrauch von Rauch- oder Vaporizergeräten in Innenräumen
Sicherheitszonen, Bühnenbereiche und Notausgänge sind freizuhalten
Wertgegenstände sollten möglichst zu Hause bleiben – keine Haftung bei Verlust
Verstöße gegen die Hausordnung können zum Ausschluss vom Festival führen.
Kinder unter 7 Jahren haben keinen Zutritt zum Festivalgelände. Für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren wird eine Teilnahme nicht empfohlen.
Die Entscheidung über die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen ab 7 Jahren liegt bei den Eltern, im Rahmen ihrer gesetzlichen Fürsorgepflicht und unter Berücksichtigung des Jugendschutzgesetzes.
Der Konsum und Besitz von Alkohol und Tabakwaren ist für Minderjährige verboten. Bei Verstößen kann der Aufenthalt auf dem Gelände untersagt werden.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung eines Sorgeberechtigten oder mit schriftlicher Erlaubnis und Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person besuchen.
Vor Ort gibt es Sanitäts- und Ersthelfer-Teams sowie einen sichtbaren Anlaufpunkt für Hilfesuchende.
Bei körperlichem oder psychischem Unwohlsein wende dich bitte an das Sicherheitspersonal oder die Info.
Diskretion ist selbstverständlich – geschulte Ansprechpersonen stehen zur Verfügung.
Wenn du auf Hilfsmittel wie Rollstuhl, Gehwagen oder Medikamente angewiesen bist, informiere uns bitte vorab per E-Mail.
Medizinisch notwendige Gegenstände dürfen mitgeführt werden – bitte halte einen Nachweis bereit.



